Muskelschmerzen sind sehr lästig und können, wenn sie chronisch sind, die Lebensqualität beeinträchtigen. Die Ursachen für Muskelschmerzen sind vielfältig und können auf Verletzungen, Fibromyalgie, Viren, Autoimmunerkrankungen, Bewegungsmangel, Stress und andere Ursachen zurückzuführen sein. Welche natürlichen Heilmittel gibt es zur Behandlung von Muskelschmerzen?
Massage
Eine therapeutische Massage kann Muskelschmerzen und Steifheit lindern und schmerzende oder entzündete Gelenke entlasten. Sie verlangsamt den Knorpelabbau, löst angestaute Muskelverspannungen und sorgt für ein allgemeines Gefühl der Entspannung. Der Hauptvorteil der Massagetherapie besteht darin, dass der Körper entspannt, mehr Endorphine produziert, die als natürliche Schmerzmittel wirken, und den Genesungsprozess beschleunigt. Sie fördert außerdem die Durchblutung, hilft, Schwellungen im betroffenen Gewebe zu lösen, Entzündungen zu verlangsamen und so Muskelschmerzen zu lindern.
Welche Massageart empfiehlt sich bei Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen?
- Schwedische Massage : Die schwedische Massage ist für ihre entspannende Wirkung und den Anpassungsdruck bekannt, den sie auf Bereiche mit Muskelschmerzen ausübt.
- Lymphatische Massage : Die Lymphatische Massage regt die Durchblutung an und entfernt überschüssige Flüssigkeit aus entzündetem Muskelgewebe.
Thermotherapie
Wärmetherapie ist eine weitere wirksame Lösung zur Behandlung von chronischen Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und Verletzungen. Sie eignet sich zur Behandlung chronischer Beschwerden wie Arthritis-bedingter Steifheit, die Taubheitsgefühle und Schmerzen verursacht.
Wichtige Vorteile der Wärmetherapie zur Linderung von Muskelschmerzen:
- Lindert chronische Schmerzen.
- Reduziert Muskelkrämpfe
- Minimiert die Gelenksteifheit.
- Fördert die Kollagenexpansion.
- Es regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass Muskeln, Gelenke und Gewebe mit dem nötigen Sauerstoff und den Nährstoffen versorgt werden.
- Beschleunigt die Heilung.
- Wärmetherapie hilft bei der Ausdehnung des Weichgewebes, lindert Schmerzen, fördert die Durchblutung und beschleunigt die Heilung.
Wärmetherapie zu Hause anwenden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Wärmetherapie, um Muskelschmerzen zu lindern. Die häufigste Methode ist das Auflegen eines Heizkissens auf die schmerzende Stelle. Das Heizkissen kann 15 bis 20 Minuten lang auf die schmerzende Stelle gelegt werden. Eine weitere Technik ist die Thermotherapie mit heißem Wasser oder heißer Luft sowie der Einsatz von Thermoblasten . Diese sollten jedoch nicht im akuten Stadium einer Verletzung (z. B. Muskelverstauchungen, Zerrungen, Knieverletzungen, Frakturen oder Verrenkungen) angewendet werden, da sie Schwellungen und Entzündungen verschlimmern können.
Kryotherapie
Kryotherapie ist eine weitere natürliche Methode, die zu Hause zur Linderung von Muskelschmerzen angewendet werden kann. Kryotherapie lindert entzündliche Schmerzen und Schwellungen, da sie den Blutfluss durch Verengung oder Verschluss der Blutgefäße verringert.
Sie kann nach einem Trauma, nach einer Operation oder sogar zur Linderung von Kopfschmerzen eingesetzt werden. Kryotherapie kann Schmerzen lindern, die innerhalb der ersten 72 Stunden nach einer Verletzung auftreten, beispielsweise bei einer Knöchelverstauchung oder einer Muskelzerrung.
Es kann auch bei Gelenkentzündungen durch Arthritis, Gichtanfälle und sogar vaskuläre Kopfschmerzen hilfreich sein. Sie können Eisbeutel verwenden, um die schmerzende Stelle zu kühlen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kryotherapie nicht zu lange angewendet werden sollte, da sie Hautschäden verursachen kann. Vermeiden Sie außerdem, Kälte direkt auf die Haut aufzutragen, sondern wickeln Sie den Eisbeutel vor der Anwendung in ein dünnes Tuch oder Handtuch.
Kombination aus Thermotherapie und Kryotherapie
Sie können Wärme- und Kryotherapie kombinieren, indem Sie 20 Minuten lang eine Wärmepackung auf die schmerzende Stelle legen und anschließend 10 Minuten lang Kryotherapie anwenden. Dieser Wechsel kann mehrmals wiederholt werden, um die Muskelschmerzen maximal zu lindern.
Physiotherapie
Eine der wichtigsten Therapiemethoden ist die Physiotherapie, die auf die Stärkung der Muskeln und Sehnen abzielt. Mit der Physiotherapie wird auch die Struktur rund um das Gelenk gestärkt.Der Physiotherapeut wählt je nach Verletzung oder Muskelzerrung aus verschiedenen Therapiemethoden die passende Behandlung aus. Insbesondere angeleitete Dehnübungen verbessern die Muskelflexibilität und -beweglichkeit.
Nach einer Untersuchung erstellt der Physiotherapeut einen Behandlungsplan, der sowohl auf die akute Phase Ihrer spezifischen Verletzung als auch auf Ihre langfristigen Genesungsziele eingeht. Der Genesungsprozess umfasst Training und Empfehlungen zur Vorbeugung von Wiederholungs- und zukünftigen Verletzungen.
Akupunktur
Bei der Akupunktur werden sehr feine Nadeln an bestimmten Punkten eingesetzt, um natürliche Heilreaktionen auszulösen. Eine davon sind Endorphine. Endorphine verändern unsere Schmerzwahrnehmung. Ihre Vorteile sind vielfältig: Sie lindern Muskelschmerzen, reduzieren Entzündungen, verbessern die Durchblutung und lösen Muskelverspannungen. Eine verbesserte Durchblutung fördert die Heilung, indem sie Sauerstoff und andere Nährstoffe zuführt und gleichzeitig giftige Nebenprodukte, die mit Verletzungen und Entzündungen einhergehen, abtransportiert.
