Die Ernährung nach einer Kolostomie, Ileostomie oder Ureterostomie ist nicht besonders streng . Zwar ist keine spezielle Diät erforderlich, am wichtigsten ist jedoch eine gesunde Ernährung – der Schlüssel zu einer ausgewogenen Ernährung für uns alle.
Bedenken Sie jedoch, dass jeder Mensch anders ist. Je nach Darmflora vertragen Sie manche empfohlene Lebensmittel möglicherweise problemlos, während das Gegenteil der Fall sein kann. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin ist der beste Ansprechpartner für Ernährungsfragen . Wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden an ihn oder sie.
Wir haben für jeden Stoma-Fall einfache Anleitungen und Ernährungstipps zusammengestellt, damit Sie sich jeden Tag gesund und ausgewogen ernähren können, ohne auf etwas verzichten zu müssen.
Die Stomamaterialien von B. Braun wurden speziell mit dem Schwerpunkt auf Sicherheit, Komfort und Diskretion entwickelt und bieten echte Lösungen für alltägliche Probleme wie Reizungen, Geruch und Gasbildung .
Probieren Sie es kostenlos aus
Kontaktformular
Nach der Operation habe ich meinen Appetit verloren. Ist das normal?
Ja! Im ersten Monat nach der Stoma-Operation kann Ihr Appetit sehr gering sein oder Sie können sogar ganz darauf verzichten. Auch Ihr Geschmacksempfinden kann sich verändern. Manche Menschen können deshalb Speisen und Getränke, die sie früher gerne gegessen oder getrunken haben, nicht mehr genießen. Aber keine Sorge, das geht vorbei.
Wenn Sie sich so fühlen, können Ihnen die folgenden einfachen Ernährungsrichtlinien für Stomapatienten helfen:
- Trinken Sie viel Flüssigkeit! Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist der Schlüssel bei Kolostomie, Ileostomie und Ureterostomie.
- Iss kleinere und häufigere Mahlzeiten
- Führen Sie Obst und Gemüse in Ihre Ernährung ein, aber immer nur eine Sorte, um die Auswirkungen auf Ihren Körper zu beobachten.
- Beginnen Sie damit, Obst ohne Schale zu probieren.
- Wenn Ihnen der Geschmack eines Lebensmittels immer noch nicht zusagt, Sie es aber dennoch in Ihre Ernährung aufnehmen möchten, sollten Sie versuchen, es auf eine andere Art und Weise zu verzehren (gekocht, gedünstet usw.).
Mit der Zeit werden Sie die meisten, wenn nicht sogar alle Speisen, die Sie vor der Operation gegessen haben, wieder genießen können. Manche Menschen genießen sogar wieder Speisen, die sie jahrelang nicht gegessen haben!
Es ist wichtig zu beachten, dass Nahrungsmittel, die vor der Operation Blähungen verursacht haben, auch nach der Operation weiterhin die gleiche Wirkung auf Ihren Körper haben werden.
Expertise in der Traumabehandlung
Was kann ich essen?
Ein Stoma zu haben bedeutet nicht, dass man eine spezielle Diät einhalten muss . Essen sollte daher wie zuvor ein Genuss sein, nur eben ohne Übermaß.
Der beste Weg, gesund zu bleiben, ob mit oder ohne Stoma, ist, sich richtig zu ernähren, Lebensmittel gründlich zu waschen und regelmäßig, langsam und in Ruhe zu essen.
- Beginnen Sie mit kleinen Portionen und steigern Sie die Mengen dann schrittweise, bis Sie wieder normal essen.
- Essen Sie beispielsweise alle drei Stunden kleine Mahlzeiten. Das ist für Sie einfacher als drei große Mahlzeiten.
- Essen Sie entspannt, mit aufrechter Haltung, langsam und kauen Sie Ihre Speisen gründlich mit geschlossenem Mund. Vermeiden Sie außerdem, während des Essens zu sprechen, um Blähungen vorzubeugen.
- Nehmen Sie Ballaststoffe in Ihre Ernährung auf ( Vollkornbrot, Bananen usw.).
- Trinken Sie viel! Trinken Sie mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit ( Wasser, Tee usw.) pro Tag. Wenn Sie unter Verstopfung leiden, erhöhen Sie unbedingt Ihre Flüssigkeitszufuhr.
- Bestimmte Lebensmittel können helfen, diese Gerüche zu reduzieren/zu kontrollieren, wie zum Beispiel: Joghurt, Minze, Wasser, Petersilie .
- Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel, die Durchfall verursachen können, wie z. B. sehr scharfe Speisen, fettreiche Speisen, rohes Gemüse usw.
- Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel und Getränke, die Blähungen verursachen können, wie Bier, Apfelwein, Bohnen, Milchprodukte usw.
- Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel, die Gerüche oder Blähungen verursachen können, wie zum Beispiel Bohnen, Brokkoli, Kohl usw.
- Insbesondere bei der Ernährung nach einer Ureterostomie können bestimmte Lebensmittel den Urin verfärben (z. B. Rote Bete) oder ihm einen spezifischen Geruch verleihen (z. B. Spargel und Kohl) . Es empfiehlt sich, Pflaumen- und Cranberrysaft zu meiden, da diese den Urin saurer machen.
- Lassen Sie Ihren Vitamin-B12-Spiegel im Blut regelmäßig überprüfen, da viele Menschen einen Mangel aufweisen .
Sollte ich viel Flüssigkeit trinken?
Die Antwort ist ein klares Ja, wie bereits erwähnt. Sie sollten sich angewöhnen, über den Tag verteilt Wasser zu trinken.
Kolostomien – Ileostomie
Durch das Fehlen des Dickdarms, der zuvor ausschließlich für die Aufnahme und Weiterleitung von Flüssigkeiten an den Körper zuständig war, entsteht ein Stoma. Sie müssen nun mehr Wasser trinken, da Ihr Dickdarm nicht mehr so viel Wasser aufnimmt wie üblich. Um dies auszugleichen, sollten Sie durchschnittlich mindestens 2,5 Liter Wasser pro Tag trinken.
Der tägliche Wasserverbrauch hängt natürlich von der Art der Kolostomie oder Ileostomie ab und liegt üblicherweise zwischen 1,5 und 2 Litern.
Generell empfiehlt es sich, kohlensäurehaltige und alkoholische Getränke zu meiden und Flüssigkeiten durch einen Strohhalm zu trinken, da diese Gase erzeugen.
Ureterostomie
Auch hier gilt die Regel, täglich viel Wasser zu trinken, idealerweise jedoch 1,5 bis 2 Liter.
Dies ist insbesondere bei der ileodermalen Ureterostomie wichtig, da der Urin Schleim enthalten und die Katheter verstopfen kann.
Selbstverständlich können Sie neben Wasser auch täglich Kaffee, Tee und Säfte trinken, und auch Alkohol ist erlaubt, jedoch in Maßen.
Welche Veränderungen ergeben sich bei Menschen mit einem Stoma in der Hitze hinsichtlich der Flüssigkeitsaufnahme?
Hohe Temperaturen spielen eine besondere Rolle bei der Flüssigkeitsaufnahme von Menschen mit einem Stoma.
Insbesondere Menschen mit einem Ileostoma neigen aufgrund der ständigen Ausscheidung und des generell verstärkten Schwitzens zu Dehydration. Hitze verstärkt daher das häufige Füllen des Ileostomiebeutels .
Sie sollten jedoch sehr vorsichtig sein und die Menge der Flüssigkeit, die Sie trinken, erhöhen, auch wenn es schwierig erscheint, eine Austrocknung zu vermeiden.
Gleichzeitig wäre es ratsam, Getränke mit zugesetztem Zucker, künstlichen Farbstoffen und Süßungsmitteln einzuschränken oder sogar ganz zu vermeiden.
Was soll ich tun, wenn ich Durchfall habe?
Wenn Sie leiden anBei Durchfall, der durch Antibiotikabehandlung, Stress, Enteritis , Lebensmittelvergiftung, Chemotherapie oder Strahlentherapie verursacht wird, ist es ratsam, den Verzehr von Obst und Gemüse im Rahmen der Kolostomie-, Ileostomie- oder Ureterostomie-Diät, die Sie befolgen, zu reduzieren .
- Achte darauf, dass dein Körper ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt! Trinke stündlich ein Glas Wasser.
- Wenn der Durchfall anhält, essen Sie trockene Lebensmittel wie Toast . Danach können Sie Lebensmittel wie weißen Reis zu sich nehmen.
- Verwenden Sie Beutel, die sich leeren lassen , und essen Sie Lebensmittel mit niedrigem Ballaststoffgehalt.
- Sollten die Durchfälle anhalten, konsultieren Sie Ihren Arzt.
- Vermeiden Sie Milchprodukte für 24 Stunden.
Was soll ich tun, wenn ich Verstopfung habe?
Bei Verstopfung ist es ratsam, die Flüssigkeitszufuhr sowie den Verzehr von Obst und Gemüse zu erhöhen.
- Trinken Sie täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit .
- Trinken Sie auf nüchternen Magen ein Glas Eiswasser, um den Stuhlgang zu beschleunigen.
- Trinken Sie morgens auf nüchternen Magen natürlichen Fruchtsaft, zum Beispiel gefrorenen Trauben-, Orangen-, Apfel- und Pflaumensaft.
- Der Verzehr von Zitrusfrüchten wie Kiwis und Orangen kann Ihnen helfen
- Körperliche Bewegung hilft
- Sollten die Verstopfungen anhalten, konsultieren Sie Ihren Arzt.
- Iss keinen Reis und keine gekochten Karotten.
- Vermeiden Sie Tee und Kaffee , da diese Koffein enthalten, das zu Dehydrierung und Verstopfung führen kann.
- WARNUNG: Nehmen Sie keine Abführmittel ein, ohne vorher Ihren Arzt zu konsultieren.
Was soll ich tun, wenn ich Blähungen habe?
- Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten in Ruhe, in Stille und zu festgelegten Zeiten ein.
- Kaue dein Essen gut.
- Trinken Sie reichlich Wasser (vorzugsweise zwischen den Mahlzeiten).
- Vermeiden Sie Lebensmittel, die Blähungen verursachen, wie zum Beispiel getrocknetes Gemüse, Bohnen, Kichererbsen, Erbsen, Vollkornbrot usw.
- Vermeiden Sie Limonaden . Sollten Sie unbedingt eine Limonade trinken müssen, rühren Sie sie vor dem Trinken mit einem Löffel um, um die Kohlensäure zu entfernen.
