Was ist Bettnässen?
Ein Dekubitus, auch Wundliegen genannt, ist eine Hautläsion, die durch langes Verharren in derselben Position entsteht. Anhaltender Druck, Reibung und Feuchtigkeit begünstigen die Entstehung von Dekubitus. Obwohl Dekubitus häufiger bei älteren Menschen auftritt, kommt er auch bei Querschnittsgelähmten oder Menschen vor, die nach einem Unfall lange bettlägerig sind. Der kontinuierliche Druck, der durch ein Bett oder einen Rollstuhl auf einen bestimmten Körperteil ausgeübt wird, führt zu einer Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes – also zu einem Dekubitus.
Welche Bereiche sind am anfälligsten für die Entstehung von Wundliegen?
Hautpartien mit Knochenbedeckung, wie Hüfte, Rücken, Knöchel und Gesäß, neigen eher zu Druckgeschwüren . Die folgende Tabelle enthält detailliertere Informationen zu den häufigsten Stellen, an denen Druckgeschwüre auftreten können:
Laut dem NPIAP (National Pressure Injury Advisory Panel) durchläuft ein Druckgeschwür vier Stadien , die durch die entsprechenden Symptome gekennzeichnet sind:
STUFE I
Die ersten Anzeichen von Wundliegen
Im Frühstadium der Entstehung eines Druckgeschwürs können an der betroffenen Stelle Hautverfärbungen, Wärme, Schwellungen, Verhärtungen oder Schmerzen auftreten.
STUFE II
In diesem Stadium liegt ein partieller Hautverlust vor, und das entstandene Ulkus ist klein und offen. Der Ulkusgrund ist rot/rosa verfärbt, nekrotisches Gewebe fehlt.
STUFE III
Im Stadium III führt das Geschwür zum Verlust eines großen Teils der Haut und zur Nekrose oder Zerstörung des darunterliegenden Gewebes. In diesem Fall kann das subkutane Fettgewebe sichtbar sein.
STUFE IV
Dieses Stadium stellt das Endstadium eines Ulkus dar, in dem es zu einem vollständigen Gewebeverlust kommt. Nekrotisches Gewebe oder Schorf können ebenfalls vorhanden sein. Erosionen und Fisteln treten häufig auf. Die Tiefe des Ulkus hängt letztlich von der anatomischen Lokalisation ab, an der sich das Druckgeschwür entwickelt hat.
Fotos von Magengeschwüren
Phase I
Phase II
Stadium III
Vorbeugung und Behandlung von Wundliegen
Die beste Behandlung eines Druckgeschwürs ist natürlich die Vorbeugung seiner Entstehung!
Aus diesem Grund werden Wundliegen auf folgende Weise vorgebeugt:
Behandlung von Wundliegen
- Der Patient sollte mindestens alle 2 Stunden, oder wenn möglich auch früher, umgelagert werden, damit nicht ständig Druck auf denselben Körperteil ausgeübt wird.
- Es ist gut, eine Luftmatratze zu verwenden, damit das Geschwür atmen kann, was zu seiner Heilung beiträgt.
- Der Patient sollte im Falle einer Mangelernährung ernährt werden, damit er alle notwendigen Nährstoffe für seinen Körper erhält und die Durchblutung gefördert wird.
- Bei inkontinenten Patienten sollten die Windeln häufig gewechselt werden, um die ständige Anwesenheit von Feuchtigkeit und Keimen im Intimbereich zu vermeiden, die zu Wundliegen führen kann. Der saure pH-Wert des Urins greift die Haut an und verursacht so Wundliegen. Es empfiehlt sich, ein Spray oder eine beruhigende Creme zum Schutz der Haut des bettlägerigen Patienten zu verwenden.
- Haut, die ständig mit einer Oberfläche in Berührung kommt, benötigt besondere Pflege. Mit dem beruhigenden Linovera- Öl, das über 75 % Linolsäure und Aloe Vera enthält, können Sie die Abwehrkräfte Ihrer Haut stärken und sie schützen! So beugen Sie der Entstehung von Geschwüren vor! Sollte sich bereits ein Geschwür gebildet haben, das sich aber noch im Stadium I befindet, behandeln Sie es erneut mit dem Linovera- Regenerationsöl.
Behandlung von Wundliegen
Sobald sich ein Geschwür gebildet hat, ist es wichtig, Produkte zu verwenden, die die Wundheilung beschleunigen und fördern! Aus diesem Grund empfehlen wir, das Geschwür bei jedem Verbandswechsel mit Prontosan® Wundspüllösung zu reinigen. Mit 0,1 % Polyhexanid ( einem antimikrobiellen Wirkstoff) und 0,1 % Betain . Die Produkte der Prontosan-Familie eignen sich für die Heilungsphase und erhalten das für eine schnelle Wundheilung notwendige feuchte Wundmilieu aufrecht! Sie sind die einzigen, die … abbauen.gr/epanastatikh-epoulwsh-plhgwn-prontosan-b-braun/" target="_blank" rel="noopener"> Biofilm und verhindern dessen Neubildung.
Lokale Versorgung eines Dekubitus
Nach der Reinigung des Dekubitus sollte die Wunde mit einem Askina® DresSil Silikonschaumverband abgedeckt werden. Diese Dekubitusverbände wurden speziell entwickelt, um Schmerzen beim Verbandswechsel zu reduzieren und ein Verkleben mit der Wundoberfläche zu verhindern. Im Gegensatz zu herkömmlicher steriler Gaze, die üblicherweise für Verbandswechsel verwendet wird, ermöglicht Askina DresSil dank seiner Hydrogel- und Silikonbeschichtung atraumatische Verbandswechsel selbst bei schmerzhaften Geschwüren. Zudem ist er extrem flexibel und ideal für schwer zugängliche oder bewegliche Bereiche (Knie, Ellbogen und Hautfalten).
Askina® DresSil
Warum heilt meine Wunde nicht?
Infektionsrisiko
Neben anderen Faktoren wie Durchblutungsstörungen, Mangelernährung, Diabetes, Herzproblemen und dem allgemeinen schlechten Gesundheitszustand des Patienten ist eine Infektion ein häufiger und wichtiger Grund für eine verzögerte Wundheilung. Bei eindeutigen Anzeichen und Symptomen einer Infektion verschreibt der Arzt Antibiotika. Viele Patienten entwickeln jedoch aufgrund chronischer Anwendung Resistenzen gegen Antibiotika! Askina Calgitrol Paste eignet sich ideal zur lokalen Behandlung infizierter Geschwüre, da sie einen lang anhaltenden antibakteriellen Schutz gegen ein breites Spektrum an Mikroorganismen wie Staphylokokken (MRSA) bietet, die für viele Infektionen verantwortlich sind. Angereichert mit 100 % Silberionen trägt sie zur optimalen Behandlung von Entzündungen bei!
