Truck

Gratis versand (Greece only)
Ab einem Bestellwert von 100 € bis zu 3 kg

Phone

Rufen Sie uns an:
+30 2311 286 262

X

Verstopfter Katheter: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung

Eine der häufigsten Komplikationen bei Katheterträgern ist die Katheterverstopfung. Diese entsteht oft durch Ablagerungen von Metallen, Salzen und Kristallen, die die Öffnungen an der Katheterspitze verstopfen und so den vollständigen Abfluss des Urins aus der Blase verhindern .

Meistens erscheint ein verstopfter Katheter wie eine leichte Verstopfung, kann sich aber schnell zu einem vollständigen Verschluss entwickeln. Am häufigsten treten diese „Verstopfungen“ bei Patienten mit einem Dauerkatheter auf .

Das Einlegen eines Dauerkatheters (z. B. Foley-Katheter) kann verschiedene Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel:

  • Harnwegsinfektionen
  • Blasenkontraktionen
  • Beschichten des Katheters mit Salzen und
  • Unfähigkeit, den Katheter zu entfernen.

Wie bei anderen urologischen Problemen ist es wichtig, eine Katheterverstopfung umgehend zu beheben . Unbehandelte Verstopfungen können zu Schmerzen, Harnverhalt, Blasen- und Niereninfektionen führen und schließlich dazu, dass Urin in die Nieren zurückfließt, was schwerwiegende Nierenprobleme oder Blutvergiftungen wie Nierenversagen und Sepsis zur Folge haben kann.

Ein Uro-Tainer Suby G zur Vorbeugung und Behandlung von Katheterverstopfungen

Warum lagern sich Salze in Harnkathetern ab?

Die Hauptursache für Katheterablagerungen sind verschiedene Harnwegsinfektionen, die durch ureaseproduzierende Mikroben und Bakterien verursacht werden. Der häufigste Verdächtige ist Proteus mirabilis , ein gramnegatives Bakterium, das zur normalen Flora gehört.

Das Bakterium Proteus mirabilis

Neben Harnwegsinfektionen verursacht „Proteus“ seltener Bauch- und Beckeninfektionen, Lungenentzündung, Meningitis, Osteomyelitis, Endokarditis, Hirnabszess und Sepsis.

Diese Mikroorganismen besiedeln den Katheter und bilden einen Biofilm. Die von den Mikroorganismen produzierte Urease wandelt den Harnstoff im Urin in Ammoniak um, wodurch dieser alkalisch wird. Das alkalische Milieu führt zur Bildung von Calcium- und Magnesiumphosphatkristallen, die einen kristallinen Biofilm bilden und schließlich den Katheter verstopfen .

Kalkablagerungen sind äußerst problematisch und treten in zwei Formen auf.

  1. Beschichtungen auf der Innenfläche des Katheters sind am häufigsten die Ursache für eine Verstopfung des Katheters .
  2. Beschichtungen auf der Außenfläche können einen Nährboden für Bakterienwachstum und Steinbildung bilden. Salzablagerungen auf dem Katheterballon können das Entleeren des Ballons und das Entfernen des Katheters erschweren.

Ist mein Katheter verstopft?

Wenn Sie einen suprapubischen oder permanenten Foley-Katheter verwenden und Ihr Harnkatheter leer bleibt, dann ist es nicht absolut sicher, dass es sich um eine Katheterverstopfung handelt.

  • Überprüfen Sie Ihre Unterwäsche .
    Enge oder zu enge Unterwäsche kann den Urinfluss in den Urinauffangbehälter behindern. Es ist daher ratsam, bequeme und lockere Unterwäsche zu tragen.
  • Auf Verzerrungen prüfen .
    Fahren Sie mit den Händen entlang des Schlauchs zwischen Katheter und Urinbeutel, um ihn auf Knicke zu überprüfen, die den Urinfluss behindern könnten.
  • Überprüfen Sie die Befestigungsbänder.
    und stellen Sie sicher, dass sie richtig passen, ohne den Schlauch oder den Urinauffangbehälter zu blockieren.
  • Überprüfen Sie den Urinauffangbehälter .
    Achten Sie darauf, dass die Harnröhrenöffnung unterhalb der Blasenhöhe positioniert ist, egal ob Sie sitzen oder liegen, damit der Urin ungehindert abfließen kann.

Wenn alle oben genannten Maßnahmen ordnungsgemäß zu funktionieren scheinen, Sie aber keinen Harndrang verspüren oder Bauchschmerzen haben, trinken Sie zwei Gläser Wasser und beobachten Sie Ihren Katheter 30 Minuten lang. Sollte kein Urin abfließen, kontaktieren Sie Ihren Arzt oder begeben Sie sich umgehend in eine medizinische Einrichtung.

Faktoren, die ein Anzeichen für eine Katheterverstopfung sein können

Es ist wichtig, auf diese Warnzeichen zu achten, um eine vollständige Verstopfung des Katheters zu verhindern.

Mikroskopische Aufnahme eines verstopften Katheters

Die Sonde im Mikroskop ist verstopft.

  • Katheterleck .
    Wenn sich Urin außerhalb des Katheters befindet, kann dies bedeuten, dass der Urin nicht durch den Katheter hindurchfließen kann, sondern stattdessen um ihn herum austritt.
  • Magenkrämpfe .
    Schmerzen und Krämpfe können ein Anzeichen für eine Reizung der Blase oder die Folge von übermäßigem Druck auf die Blase aufgrund von Verstopfung sein.
  • Bakterielle Infektionen .
    Sie machen den Urin alkalischer, was zur Bildung von Salzen in den Nierentubuli führt.
  • Weitere Faktoren .
    Blutgerinnsel, Blasen- und Nierensteine ​​können ebenfalls zu einer Verstopfung des Katheters führen.

Komplikationen eines verstopften Katheters

Ein verstopfter Katheter verursacht:

  • Harnverhalt.
  • Reizung und Kontraktionen der Blase mit Urinverlust um den Katheter herum.
  • Schmerzen im Genitalbereich.
  • Schwierigkeiten beim Entfernen des Katheters können zu Verletzungen der Harnröhre führen.

In sehr schwierigen Fällen kann eine Zystotomie erforderlich sein, um einen verstopften Katheter zu entfernen; es wurden sogar Fälle von endoskopischer oder extrakorporaler Lithotripsie beschrieben.

Vorbeugung von Katheterverstopfungen

Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Ausreichend Flüssigkeit zu trinken kann die Ansammlung von Mineralien im Urin verhindern und allgemeine Blasenreizungen lindern. Es regt die Urinproduktion an, was wiederum die Reinigung des Urins von Keimen unterstützt. Alkohol, säurehaltige Säfte und Koffein sollten vermieden werden, da sie dem Körper Wasser entziehen.

Achten Sie auf eine gesunde Ballaststoffzufuhr.

Der Verzehr von Ballaststoffen hilft, Verstopfung zu vermeiden, die direkten Druck auf die Harnröhre ausüben und zu einer Verstopfung des Katheters führen kann.

Befolgen Sie die entsprechenden Gesundheitsprotokolle.

Das heißt, vor dem Umgang mit dem Katheter gründlich die Hände waschen, die Katheterverpackung erst kurz vor dem Einführen öffnen und den Bereich vor und nach dem Einführen des Katheters mit einem warmen Tuch reinigen.

Katheterspülungen

Durch Spülen des Katheters unter aseptischen Bedingungen lassen sich Ablagerungen in der Blase entfernen. Die modernste und effektivste Methode ist die Verwendung von Suby-G-Lösung , die die Katheterwände reinigt und die Keimbelastung reduziert.

${{products:118}}

Entfernen Sie den Dauerkatheter früher, wenn Sie dazu neigen

Achten Sie genau darauf, wie oft Ihr Katheter verstopft und wodurch die Verstopfung verursacht wird. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt das Wechselintervall und ob ein Wechsel des Kathetertyps möglich ist.

Überprüfen Sie Ihren Urin-pH-Wert auf erhöhte Alkalinität.

Ein pH-Wert des Urins zwischen 4,5 und 8 gilt als normal, Werte unter 6,7 können jedoch das Risiko einer Katheterverstopfung erhöhen . Citrate und Natrium können den Urin deutlich weniger alkalisch machen.

Willkommen bei Traumacare

Wir bitten Sie um Ihr Einverständnis zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung.

Speichern Sie Informationen auf Ihrem Gerät.

Mehr erfahren

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet und Informationen von Ihrem Gerät (Cookies, eindeutige Kennungen und andere Gerätedaten) können gespeichert, abgerufen und an Drittanbieter weitergegeben oder speziell von dieser Website oder App verwendet werden.

Einige Anbieter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise auf der Grundlage berechtigter Interessen. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie unten Ihre Auswahl treffen. Unten auf dieser Seite oder in unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie einen Link, über den Sie Ihre Einwilligung widerrufen können.


Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Menge im Warenkorb: 2 Ändern
Warenkorb ansehen

Kombinieren Sie Ihre Einkäufe mit: