Truck

Gratis versand (Greece only)
Ab einem Bestellwert von 100 € bis zu 3 kg

Phone

Rufen Sie uns an:
+30 2311 286 262

X

Harninkontinenz: Ursachen und die besten Wege, damit umzugehen und sie zu behandeln

Harninkontinenz ist der unwillkürliche Harnverlust, ein häufiges und peinliches Problem, von dem täglich Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Die Häufigkeit und Schwere des unwillkürlichen Harnverlusts variiert von gelegentlichem, leichtem Urinverlust beim Husten, Niesen oder Lachen bis hin zum vollständigen Kontrollverlust beim Harndrang, sodass man es nicht mehr rechtzeitig zur Toilette schafft.

Leider kennen wir in keinem Land die genaue Zahl der Menschen, die an Harninkontinenz leiden, und das liegt daran, dass viele ihre Symptome niemandem offenbaren, in der Regel aus Scham oder weil sie glauben, dass nichts dagegen unternommen werden kann, und so im Stillen leiden.

Zum Glück ist es ganz anders, und heute erfahren Sie mehr über Harninkontinenz und alle Behandlungsmethoden. Und glauben Sie mir, Inkontinenzwindeln sind die letzte Lösung, die Sie leicht vermeiden können .

Inhaltsverzeichnis

Wie viele Menschen leiden in Griechenland an Harninkontinenz?

Beginnen wir etwas rückwärts und schauen wir uns an , was in den Vereinigten Staaten passiert . Laut einer 2017 veröffentlichten Studie zur chirurgischen Behandlung von Belastungsinkontinenz bei Frauen und allen der American Urological Association vorliegenden Informationen:

  • 25 bis 33 % der Männer und Frauen in den Vereinigten Staaten leiden im Laufe ihres Lebens an Harninkontinenz .
  • Genauer gesagt ist Harninkontinenz bei Frauen häufiger als bei Männern. Schätzungsweise 30 % der Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren leiden darunter, verglichen mit 1,5 % bis 5 % bei Männern .
  • Etwa 33 Millionen Amerikaner leiden an einer überaktiven Blase , die sich mit oder ohne Inkontinenz durch die gleichen Symptome äußert.

Leider sind wir in unserem Land nicht sehr gut in Statistik. Ich habe versucht, ein offizielles Dokument oder eine größere veröffentlichte Studie zu finden, aber leider ohne Erfolg. Laut namhaften Urologen und kleineren Universitätsstudien scheint die Situation der Harninkontinenz in Griechenland jedoch wie folgt auszusehen:

  • Etwa 25 % der Frauen über 35 leiden unter Harninkontinenz.
  • Die Inkontinenzrate bei Frauen über 60 Jahren beträgt 45 % oder 400.000 Frauen; wenn man alle Altersgruppen hinzuzählt, steigt diese Zahl deutlich an.
  • Etwa 13 % aller Männer leiden im Laufe ihres Lebens an Symptomen von Harninkontinenz.
  • Mehr als 70 % der Fälle von Harninkontinenz können mit vollständigem Erfolg behandelt werden.
  • Nur 8 % werden Hilfe suchen.
  • 50 % sind auf die Verwendung von Inkontinenzvorlagen angewiesen, was tatsächlich die letzte Möglichkeit darstellt.

Wo liegt das größte Problem?

Wenn Sie also unter Inkontinenz leiden, sind Sie definitiv nicht allein . Harninkontinenz ist leider nicht nur ein medizinisches Problem. Sie beeinträchtigt das emotionale, psychische und soziale Leben der Betroffenen, sodass viele Menschen Angst davor haben, selbst einfachste Alltagsaktivitäten auszuführen, weil sie sich nicht zu weit von einer Toilette entfernen möchten.

Anders ausgedrückt: Harninkontinenz kann Menschen daran hindern, das Leben selbst zu genießen, da sie Schamgefühle, ein geringes Selbstvertrauen und eine verminderte soziale und sexuelle Aktivität erleben.

Am schlimmsten ist jedoch, dass mehr als die Hälfte der Betroffenen auf Inkontinenzprodukte angewiesen ist, was neben den damit verbundenen Hygieneproblemen und gesundheitlichen Beschwerden (Harnwegsinfekte, Scheidenentzündungen, Hauterkrankungen usw.) auch zu sozialer Isolation führt. Inkontinenz kann zudem Depressionen auslösen.

Und all dies, obwohl 7 von 10 Fällen von Inkontinenz auf effektivere Weise behandelt oder gehandhabt werden können .

Welche Arten von Harninkontinenz gibt es?

Zunächst einmal sei klargestellt, dass Harninkontinenz keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom einer Erkrankung oder vieler anderer Beschwerden ist . Es gibt sechs Arten von Harninkontinenz:

Belastungsinkontinenz

Belastungsinkontinenz entsteht durch Druck auf die Blase. Die häufigsten Ursachen für diesen meist geringfügigen Harnverlust sind:

  • Der Husten
  • Der Nieser
  • Das Lachen
  • Körperliche Betätigung und jeder Versuch, etwas Schweres zu heben.

Ursachen

Stressinkontinenz ist die häufigste Form der Blasenfunktionsstörung und tritt vorwiegend bei jüngeren und mittelalten Frauen auf. Sie manifestiert sich jedoch oft erstmals in den Wechseljahren.Im Wesentlichen wird sie durch eine Schädigung der Muskeln verursacht, die zur Kontrolle des Wasserlassens verwendet werden, wie zum Beispiel der Beckenbodenmuskulatur und des Harnröhrenschließmuskels.

Die häufigsten Ursachen für Belastungsinkontinenz sind demnach:

  • Schwangerschaft und Geburt
  • Wechseljahre, da der Östrogenabfall die Blasenmuskulatur schwächen kann
  • Hysterektomie und ähnliche Operationen
  • Alter
  • Fettleibigkeit

Dranginkontinenz

In diesem Fall tritt ein plötzlicher, starker Harndrang auf, gefolgt von unwillkürlichem Urinverlust unmittelbar oder innerhalb weniger Sekunden. Dranginkontinenz wird auch als überaktive Blase bezeichnet, da die Kontrolle verloren geht, sobald der Harndrang auftritt.

Im Grunde signalisiert Ihnen Ihr Gehirn, dass Ihre Blase sich entleeren muss, selbst wenn sie nicht voll ist. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen das Problem durch das Zusammenziehen der Blasenmuskulatur verursacht wird, wodurch die Blase vor ihrer vollständigen Füllung zusammengedrückt wird und dieser dringende Harndrang entsteht.

Das Hauptsymptom der Dranginkontinenz ist der plötzliche und unwiderstehliche Harndrang; ein weiteres Symptom ist die übermäßige Häufigkeit des Wasserlassens tagsüber und nachts.

Ursachen

Das Syndrom der überaktiven Blase kann durch eine leichte Infektion oder durch schwerwiegendere Erkrankungen verursacht werden. Bislang wurden folgende Ursachen für Dranginkontinenz bestätigt:

  • Zystitis, eine Entzündung der Harnblase
  • Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfall und Parkinson-Krankheit
  • Eine vergrößerte Prostata kann zu Blasensenkung und Harnröhrenreizung führen.

Überlaufinkontinenz

Wenn es um Überlaufinkontinenz geht,

  • Der Körper produziert mehr Urin, als die Blase fassen kann, oder
  • ist voll und kann nicht entleert werden, weil eine Verstopfung vorliegt oder
  • Der Blasenmuskel kann sich nicht normal zusammenziehen, wodurch es zu Harnverlust kommt.

Vereinfacht gesagt füllt sich die Blase, ohne sich normal entleeren zu können, und sobald der Druck in der Blase den Schließmuskeldruck übersteigt, kommt es zu häufigem oder sogar kontinuierlichem Urinverlust.

jpg" alt="">

Ursachen

Überlaufinkontinenz ist bei Frauen äußerst selten. Sie tritt üblicherweise bei Männern auf, die an Prostataerkrankungen wie einer Prostatahyperplasie leiden oder sich einer Prostataoperation unterzogen haben . Allerdings können auch Diabetes und Rückenmarksverletzungen diese Form der Inkontinenz verursachen.

Die Hauptursachen für Überlaufinkontinenz sind demnach:

  • Prostatahyperplasie
  • Der Tumor drückt auf die Blase
  • Steine ​​in den Harnwegen
  • Verstopfung
  • Diabetes
  • Eine misslungene Operation zur Behandlung von Harninkontinenz

Funktionelle Inkontinenz

Hier handelt es sich nicht um ein Problem des Harnsystems. Funktionelle Inkontinenz wird durch psychische oder physische Störungen verursacht. Das heißt, eine körperliche oder psychische Funktionsstörung hindert die betroffene Person daran, rechtzeitig die Toilette zu erreichen.

Ursachen

Typische Ursachen für funktionelle Inkontinenz sind:

  • Arthritis und Menschen mit Behinderungen. Selbst wenn keine größeren Mobilitätseinschränkungen vorliegen, kann das Ausziehen von Kleidung und Unterwäsche sehr langsam sein.
  • Eine ähnliche Situation herrscht bei Menschen mit geistiger Behinderung, typische Beispiele hierfür sind die Alzheimer-Krankheit und die Altersdemenz.
  • Depression, Angstzustände oder Wut können bei manchen Menschen auch dazu führen, dass sie den Gang zur Toilette vermeiden.

Funktionelle Inkontinenz tritt daher meist bei älteren Menschen auf, die zwar eine normale Blasenkontrolle haben, aber ein anderes Problem haben, das sie daran hindert, die Toilette zu erreichen.

Totale Inkontinenz

Dranginkontinenz ist der anhaltende und vollständige Kontrollverlust über den Harnfluss und die schwerste Form der Inkontinenz. Sie führt zu kontinuierlichem oder sogar periodischem unkontrolliertem Harnverlust. Im Wesentlichen kann die Blase bei Dranginkontinenz keinen Urin speichern.

Ursachen

Die Hauptursache für die totale Inkontinenz ist die neurogene Blase, die aufgrund von Problemen im Gehirn, Rückenmark und Nervensystem im Allgemeinen zu einem vollständigen Verlust der Blasenkontrolle führt.

Die üblichen Verdächtigen sind:

  • Multiple Sklerose
  • Parkinson-Krankheit
  • Diabetes
  • Infektionen des Gehirns oder des Rückenmarks.
  • Schwermetallvergiftung
  • Schlaganfall
  • Rückenmarksverletzung
  • Beckenchirurgie

Totale Inkontinenz kann auch folgende Ursachen haben:

  • Bei einem angeborenen anatomischen Defekt
  • In einer Fistel (z. B. Venosinusfistel)
  • Harnwegsinfektionen
6,40
gr/product/san-seni-normal-epithema-panas-32x625cm/" data-quantity="1" data-product_id="9776" data-product_sku="VARIATION66" aria-label="Επιλέξτε επιλογές για „Seni San Seni Normal Größe: 32 x 62,5 cm. rel="nofollow"> Kaufen
gr/product/seni-super-plus-pana-enhlikwn-30tmch-4/"> Seni Super Plus Erwachsenenwindeln, 30 Stück
23,44 26,99

Mischinkontinenz

Bei der Mischinkontinenz handelt es sich offensichtlich um das gleichzeitige Auftreten von zwei oder mehr der von uns betrachteten Inkontinenzformen.

Meist handelt es sich jedoch um eine Kombination aus Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz . Auch hier tritt Mischinkontinenz hauptsächlich bei Frauen auf.

Handelt es sich hierbei aber um vorübergehende Harninkontinenz?

Harninkontinenz ist nicht nur Folge von Grunderkrankungen und körperlichen oder psychischen Problemen, sondern kann oft auch durch einfache Alltagsgewohnheiten verursacht werden. In diesem Fall handelt es sich nicht um ein dauerhaftes, sondern um ein vorübergehendes Problem, das sich nach Identifizierung der Ursache sehr leicht behandeln lässt.

Ursachen

Bestimmte Getränke, Lebensmittel und Medikamente wirken harntreibend, regen die Blase an oder erhöhen das vom Körper produzierte Urinvolumen, was zu vorübergehender Harninkontinenz führen kann.

  • Alkohol
  • Koffein
  • Sprudelgetränke
  • Sprudelwasser
  • Künstliche Süßstoffe
  • Schokolade
  • Scharfe Paprika
  • Lebensmittel mit hohem Gehalt an Gewürzen, Zucker oder Säure (wie z. B. Zitrusfrüchte)
  • Herz- und Blutdruckmedikamente
  • Beruhigungsmittel und Muskelrelaxantien oder Schmerzmittel
  • Große Dosen von Vitamin C

Wenn Sie unter vorübergehender Harninkontinenz leiden, die nur kurzzeitig und von kurzer Dauer ist, dann könnte eine der oben genannten Ursachen oder eine Kombination davon das Problem auslösen.

Natürlich kann vorübergehende Harninkontinenz auch durch eine leicht behandelbare Erkrankung verursacht werden, wie zum Beispiel:

  • Eine Harnwegsinfektion .
    Die meisten reizen die Blase, was zu starkem Harndrang und manchmal zu Inkontinenz führt.
  • Verstopfung .
    Da der Enddarm so nah an der Blase liegt, teilt er sich viele Nerven. Verstopfung führt zu einer Überaktivität dieser Nerven, was häufigen Harndrang und Inkontinenz zur Folge hat.
${{products:1293,1292,1291,1290}}
Willkommen bei Traumacare

Wir bitten Sie um Ihr Einverständnis zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung.

Speichern Sie Informationen auf Ihrem Gerät.

Mehr erfahren

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet und Informationen von Ihrem Gerät (Cookies, eindeutige Kennungen und andere Gerätedaten) können gespeichert, abgerufen und an Drittanbieter weitergegeben oder speziell von dieser Website oder App verwendet werden.

Einige Anbieter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise auf der Grundlage berechtigter Interessen. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie unten Ihre Auswahl treffen. Unten auf dieser Seite oder in unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie einen Link, über den Sie Ihre Einwilligung widerrufen können.


Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Menge im Warenkorb: 2 Ändern
Warenkorb ansehen

Kombinieren Sie Ihre Einkäufe mit: