Ob Sie erst kürzlich eine Stoma-Operation hatten oder schon seit einigen Jahren mit einem Stoma leben: Hautkomplikationen sind häufiger als man denkt. Laut quantitativen Daten leiden bis zu 80 % aller Menschen mit einem Stoma an peristomaler Dermatitis. Sie sind also nicht allein!
Die Gesundheit der Haut um die Stomaöffnung am Bauch ist aus verschiedenen Gründen wichtig: Gesunde peristomale Haut begünstigt das Anhaften des Stomabeutels und dessen optimale Anwendung. Ein angenehmes und sicheres Tragegefühl ermöglicht Bewegungsfreiheit und Flexibilität im Alltag. Zudem trägt die Vermeidung von Reizungen, Juckreiz, Rötungen und Schmerzen, die zu Hautkomplikationen führen können, zu maximalem Wohlbefinden bei.
Vorbeugung von Hautkomplikationen
Um das Risiko von Komplikationen an der peristomalen Haut zu verringern, ist eine gute Hygiene in diesem Bereich unerlässlich. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Stoma richtig pflegen und finden Antworten auf die 10 häufigsten Fragen dazu. Leichte Rötungen beim Beutelwechsel sind normal. Sollten diese jedoch nach der Pflege nicht abklingen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Was verursacht peristomale Hautkomplikationen?
Bevor wir die anderen Ursachen für solche Komplikationen untersuchen, sollten wir die Möglichkeit einer Leckage besprechen. Eine Leckage kann auftreten durch: postoperative Komplikationen in der Stomaform, wie z. B. Retraktion oder Prolaps . Sie kann auch durch Unregelmäßigkeiten der peristomalen Haut (z. B. Hautfalten) oder auch durch eine Erschlaffung in diesem Bereich bedingt sein. In diesen Fällen liegt eine fehlerhafte Beutelapplikation vor, die zu lästigen Leckagen führt.
Wenn Stuhl und insbesondere Urin mit der Haut in Berührung kommen, reizt ihr pH-Wert die Haut, was zu Schmerzen, Hautausschlägen und einer verminderten Haftung des Stomamaterials führt. So entsteht ein Teufelskreis mit immer häufigeren Undichtigkeiten. Studien zufolge erleben 76 % der Menschen mit einem Stoma im Laufe ihres Lebens mindestens einmal Undichtigkeiten.
Jedes Stoma ist einzigartig und kann, genau wie wir, verschiedene Stadien und Veränderungen durchlaufen.Auch wenn Sie in der Vergangenheit keine Probleme mit Auslaufen hatten, kann sich die Form Ihres Stomas oder Ihres Körpers im Laufe der Zeit verändert haben. Diese Veränderungen können den Sitz Ihres Stomabeutels beeinträchtigen und so zu Auslaufen führen.
Die US-amerikanischen National Institutes of Health nennen folgende weitere Ursachen für Hautkomplikationen :
- Der Klebstoff kann zu stark sein und beim Entfernen des Beutels Hautreizungen verursachen, oder er kann nicht ausreichend kleben, was zu Undichtigkeiten führt.
- Der Klebstoff kann bestimmte reizende Chemikalien oder allergene Substanzen enthalten.
- Möglicherweise haben Sie die Basis, die Sie verwenden, auf die falsche Größe zugeschnitten, und deshalb passt sie nicht richtig.
- Wenn Sie Haare im Bauchbereich haben, kann dies zu Entzündungen und/oder Infektionen der Haut um das Stoma herum führen . In diesen Fällen sollten Sie den Bereich unbedingt rasieren.
- Hitze, Feuchtigkeit und die ständige Bedeckung der Haut durch den Beutel können eine Pilzinfektion der Haut begünstigen. Bei sportlicher Betätigung und starkem Schwitzen ist es ratsam, den Bereich um das Stoma so trocken wie möglich zu halten. Hautpilz wird üblicherweise mit einer Salbe oder einem Präparat behandelt.
- Bestimmte Grunderkrankungen wie MorbusCrohn und Colitis ulcerosa können Probleme mit dem Stoma verursachen. Zu diesen Hautkomplikationen zählen Pyoderma gangraenosum und Fisteln, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern.
Tipps zur Linderung und Bewältigung
1. Tragen Sie Askina Barrier Film auf, geeignet für gereizte oder geschädigte Haut. Dieses Schutzspray trocknet nach dem Auftragen innerhalb von 30 Sekunden und schützt Ihre Haut 48–72 Stunden lang.
2. Sollten Sie ein Leck festgestellt haben, das kein Einzelfall ist, empfehlen wir Ihnen, die Größe des Beutelbodens anzupassen.gr/product/b-braun-flexima-3s-convex-wafers-pre-cut-and-cut-to-fit/"> Zuschneidbare Stomamaterialien bieten Flexibilität und Raum zum Experimentieren, bis Sie die richtige Größe für sich gefunden haben!
Tipp! Für noch mehr Sicherheit verwenden Sie einen Gürtel , der die Tasche besser hält.
3. Eine alternative Möglichkeit zur Regulierung von Leckagen ist die Verwendung einer Schutzpaste. Diese eignet sich besonders für Fälle, in denen die Haut um das Stoma herum nicht glatt ist und sich der Beutel nur schwer platzieren lässt.
4. In diesem Zusammenhang empfehlen wir auch Stomamaterialien in einem zweiteiligen System . Dadurch verbleibt die Basis einige Tage im Stoma, und Sie wechseln den Beutel nur bei Bedarf. So vermeiden Sie zusätzliche Reizungen Ihrer bereits gereizten Haut durch ständiges Wechseln.
5. Wählen Sie eine konvexe Basis aus glattem und weichem Material für maximale Passform und Flexibilität!
6. Gehen Sie beim Wechseln des Beutels vorsichtig vor, um Hautirritationen zu vermeiden. Sollten Sie Klebereste feststellen, versuchen Sie es mit dem Rückstandsentfernungsspray von Bbraun. Dadurch wird die Oberfläche für das Anbringen des neuen Beutels sauber.
Zusammenfassend ist es wichtig zu wissen, dass entzündliche oder infektiöse Hauterkrankungen im Bereich eines Stomas häufig vorkommen und Beschwerden sowie eine Verschlechterung des Allgemeinzustands verursachen können. Die frühzeitige Erkennung der Symptome und eine entsprechende Diagnose sind jedoch die ersten Schritte für eine erfolgreiche Behandlung. Wir stehen Ihnen in jeder Phase zur Seite, in der Sie Unterstützung benötigen. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu verbessern!
