Was sind Mandelsteine?
Mandelsteine sind, wie der Name schon sagt, Steine, die sich in den Mandeln bilden. Es handelt sich um kleine weiße oder gelbliche, unregelmäßig geformte Massen, die sich in den Mandelhöhlen bilden. Viele wissen nicht, dass Mandelsteine möglich sind, und beschreiben sie als „ weiße, riechende Klumpen im Hals “. Mandelsteine haben einen unangenehmen Geruch und treten an den Mandeln auf, können aber auch „herausragen“ und sich im hinteren Rachenraum oder an verschiedenen Stellen in der Mundhöhle befinden.
Was verursacht Mandelsteine?
Wie entstehen Mandelsteine? Mandelsteine entstehen aus Ablagerungen, die sich in den Mandelfalten ansammeln. Die Mandeln spielen eine schützende Rolle im Immunsystem. Diese Schlitze wirken wie Netze, die Bakterien, Viren und Keime einfangen. Diese Bakterien und Viren, Schleim und Speisereste bleiben in den Nebenhöhlen hängen und verkalken, wodurch Mandelsteine entstehen.
Mandelentzündungen und Bakterien, die sich in den Mandeln ansammeln, können zu Verstopfungen und intratonsillären Abszessen führen. Bei großen Mandeln können sie außerdem Schluckbeschwerden und Beschwerden aufgrund des Fremdkörpergefühls in der Mundhöhle verursachen.
Bakterien und Viren überleben in Nischen durch Biofilmbildung. Doch was ist ein Biofilm? Kurz gesagt handelt es sich um eine Kolonie von Bakterien, die oft aneinander haften. Diese Kolonien werden von vielen pathogenen Mikroorganismen gebildet und sind vor äußeren Einflüssen geschützt. So gelingt es ihnen, die Mechanismen unseres Immunsystems und oft sogar Antibiotika zu umgehen und so noch resistenter zu werden!
Symptome von Mandelsteinen
Mandelsteine verursachen keine Symptome, können aber im Mund sichtbar werden. Die häufigsten Symptome, die auf Mandelsteine zurückzuführen sein können, sind:
- Mundgeruch (Halitosis).
- Gefühl, als ob etwas im Hals stecken geblieben wäre.
- Schluckbeschwerden.
- Halsschmerzen.
- Kleine weiße oder gelbe Steine, die im Hals stecken bleiben und möglicherweise ausgespuckt werden.
- Halsinfektionen, die mit Antibiotika schwer zu behandeln sind. In diesen Fällen wird eine Mandelentfernung empfohlen.
- Seltener Ohrenschmerzen.
Warum bekomme ich immer wieder Mandelsteine?
Wenn Sie häufig Mandelsteine haben, bedeutet das wahrscheinlich, dass Ihre Mandeln vergrößert sind. Diese Nischen vergrößern sich nach jeder Mandelentzündung. Wenn Sie häufig an Mandelentzündungen leiden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Mandelsteine bilden, höher.
Wie man Mandelsteine behandelt
- Zunächst können Sie der Entstehung von Mandelsteinen durch eine gute Mundhygiene und regelmäßiges tägliches Zähneputzen vorbeugen.
- Vermeiden Sie den häufigen Verzehr von kalziumreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten. Bevorzugen Sie den Verzehr von Schafsjoghurt, der reich an Probiotika ist und die Abwehrkräfte des Körpers und den Kampf gegen „schlechte“ Bakterien fördert.
- Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr, indem Sie viel Wasser trinken.
- Versuchen Sie, mit Salzwasser zu gurgeln. Das Salzwasser hilft, die Steine aus den Mandeln zu entfernen.
- Bei großen und im Halsbereich sichtbaren Steinen können Sie versuchen, diese mit einem Wattestäbchen zu entfernen, allerdings mit besonderer Vorsicht.
- Die Verwendung alkoholfreier Mundspülungen kann bei häufig auftretenden Mandelentzündungen und Mandelentzündungen äußerst wirksam sein, ohne dass man ein Vermögen für teure Sprays zur Behandlung dieses Problems ausgeben muss.
Leiden Sie häufig unter Mandelentzündungen oder haben Sie wiederholt Mandelsteine?
Probieren Sie die antimikrobielle orale Lösung Prontoral mit Polyexanid von B. Braun!
- Gebrauchsfertiges Mundwasser zum Reinigen und Entfernen medikamentenresistenter Bakterien aus dem Mund, die Steine bilden und Mandelentzündungen verursachen.
- Beseitigt Gerüche, schlechten Geschmack und sorgt für frischen Atem.
- Keine Verfärbung der Mundschleimhäute.
- Ohne Alkohol.
- Erhält die normale Mundflora.
