Truck

Gratis versand (Greece only)
Ab einem Bestellwert von 100 € bis zu 3 kg

Phone

Rufen Sie uns an:
+30 2311 286 262

X

Steißbeinfistel: Symptome und Behandlung

Die Steißbeinfistel (auch Haarfollikelfistel genannt) befindet sich im unteren Bereich der Wirbelsäule zwischen den Gesäßmuskeln. Hauptursache für ihr Auftreten sind Haare, die durch ständige Reibung in diesem Bereich in die Haut eindringen. Die Ursachen der Steißbeinfistel sind jedoch unklar.

Wer ist am anfälligsten für die Entwicklung einer Steißbeinfistel?

Die Steißbeinzyste tritt vor allem bei jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren mit starkem Haarwuchs auf und ist bei Männern häufiger als bei Frauen (Verhältnis 3:1). Eine Steißbeinzyste kann entstehen durch:

Eine Steißbeinfistel kann entstehen durch:

  • Ein Haarfollikel, der durch körperliche Betätigung aufgrund von Reibung, enger Kleidung oder starkem Schwitzen und einer sitzenden Lebensweise gereizt wird.
  • Ein eingewachsenes Haar, das Reizungen verursacht.
  • Hormonelle Veränderung.

Eine andere Theorie besagt, dass Steißbeinfistel nach einer Verletzung in diesem Körperbereich auftreten können oder dass Sie anfälliger für die Entwicklung einer Steißbeinfistel sind, wenn Sie mit einer kleinen Delle in der Haut zwischen den Gesäßbacken geboren wurden.

Während des Zweiten Weltkriegs erkrankten mehr als 80.000 Soldaten an Steißbeinzysten und wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Man ging davon aus, dass dies auf Reizungen durch das Fahren holpriger Jeeps zurückzuführen sei. Eine Zeit lang nannte man die Krankheit „Jeep-Krankheit“.

Steißbeinfistel: Symptome


Eine Steißbeinfistel kann akut oder chronisch sein. Wenn die Symptome intensiv und schmerzhaft sind, handelt es sich um eine akute Form, die auf einen entzündeten Abszess hindeutet. Bei einer chronischen Steißbeinfistel hingegen sind die Symptome weniger ausgeprägt und können vom Patienten in manchen Fällen zufällig erkannt werden, da keine Entzündung vorliegt und somit keine Symptome auftreten. Bei folgenden Symptomen sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

  • Schmerzen im unteren Rücken, im Bereich des Steißbeins (Interglutealregion), insbesondere beim Sitzen.
  • Rötung und Schwellung an der Basis der Wirbelsäule.
  • Aus der entstandenen Fistel sickert Eiter, der einen unangenehmen Geruch verströmt. In manchen Fällen kann es auch zu einer Blutgerinnung kommen.
  • Berührungsempfindlichkeit.
  • Manchmal kann Fieber auftreten.

Wie kann man die Symptome einer Steißbeinfistel zu Hause lindern?

Im Frühstadium einer Steißbeinfistel sind Schmerzen und Symptome möglicherweise nicht so stark. Vermeiden Sie jedoch langes Sitzen und achten Sie auf regelmäßiges Waschen. Übergewicht kann den Zustand der Steißbeinfistel verschlimmern, da die Reibung zunimmt und die Sauberkeit erschwert wird. Dadurch ist die Steißbeinfistel anfälliger für Infektionen. Legen Sie beim Sitzen ein Kissen unter, um den Druck auf die betroffene Stelle zu verringern, oder legen Sie sich hin.

Bei einer akuten Steißbeinfistel können Sie die Schmerzen lindern, indem Sie kurzzeitig in ein Tuch gewickeltes Eis auflegen, um die Entzündung zu reduzieren. Nach Rücksprache mit einem Arzt können Sie auch Schmerzmittel zur Schmerzlinderung einnehmen. Halten Sie den Bereich um die Zyste sauber und trocken, um weitere Infektionen zu vermeiden. Eine Haarentfernung trägt wesentlich dazu bei, zukünftige Rückfälle zu reduzieren.

Prontosan Wundspüllösung ist eine farblose Lösung mit 0,1%   Polyexanidin und 0,1 % Betain, ideal zum Spülen und Reinigen von Fisteln und Abszessen wie einer Steißbeinfistel. Dank der Kombination dieser beiden Substanzen wird der Heilungsprozess deutlich beschleunigt und der möglicherweise auf der Wunde gebildete Biofilm effektiv zerstört bzw. dessen Neubildung verhindert.

Bei einer infizierten Steißbeinfistel können Sie die Prontosan Wundspüllösung verwenden, um einer weiteren Infektion vorzubeugen. Die Anwendung eignet sich auch nach der Operation der Steißbeinfistel, bei der die Wunde offen und Keimen ausgesetzt bleibt. Die Heilung verläuft schmerzlos und schnell, ohne Komplikationen. Sie können auch eine Mullkompresse in der Prontosan-Lösung tränken und auf die Wunde legen.

Behandlung einer Pilonidalzyste

Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden für eine Steißbeinfistel.Ihr Arzt wird entscheiden, welche Behandlung für Sie die richtige ist. Dabei berücksichtigt er verschiedene Faktoren wie die Schwere Ihrer Symptome, die Bildung eines Abszesses, Ihre Genesungszeit und viele weitere. Letztendlich wird der behandelnde Arzt oder Chirurg die Behandlung individuell auswählen.

Drainage einer Steißbeinfistel

Dieser Eingriff kann direkt in der Arztpraxis durchgeführt werden. Im Frühstadium kann ein Antibiotikum verabreicht werden. Der Arzt öffnet die Zyste, entfernt die Flüssigkeit und lässt die Entzündung abklingen. Die Wunde bleibt bis zur Heilung offen. Diese Methode gewährleistet jedoch keine endgültige Behandlung der Zyste, da sie in Zukunft erneut auftreten kann. Die Haarentfernung im betroffenen Bereich spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, um das Eindringen von Haaren in die Wunde auszuschließen. Anschließend wird der Zustand durch Reinigung des Bereichs überwacht.

Operation

Eine Operation wird in der Regel empfohlen, wenn die Symptome sehr stark sind, der Abszess groß ist und es in der Vergangenheit bereits zu einer erneuten Entzündung gekommen ist. Die Operation kann unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Der behandelnde Chirurg kann die Wunde offen lassen oder mit Nähten verschließen. Im ersten Fall lässt der Chirurg die Wunde offen und füllt sie mit einem Verband. Dadurch kann der Bereich von innen heraus heilen. Dieser Prozess dauert zwar länger, verringert aber die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens der Zyste.

Im zweiten Fall verschließt der Chirurg die Wunde mit Nähten, was zwar eine kürzere Heilungszeit erfordert, jedoch ein höheres Risiko für ein Wiederauftreten der Zyste birgt.

Die Wundpflege ist nach chirurgischen Eingriffen sehr wichtig. Nach der Operation benötigt die Wunde tägliche Pflege mit häufigem Mullwechsel, der in der Arztpraxis oder auch zu Hause durchgeführt werden kann. Die Prontosan Wundspüllösung hilft nicht nur bei der schnellen Wundheilung, sondern ermöglicht auch den schmerzfreien Verbandwechsel.

Laserbehandlung

Die Laserbehandlung erfolgt mit einem endoskopischen Strahl, einem dünnen, flexiblen Schlauch, der in die Fistel eingeführt wird und durch Photothermie Haare, Flüssigkeit sowie nekrotisches Gewebe unter den Fistelwänden zerstört. Es handelt sich um die am wenigsten invasive Behandlung, da kein Schnitt erforderlich ist. Die Erholungszeit ist im Vergleich zu früheren Behandlungen sehr kurz. Die Laserbehandlung ist jedoch für kleine und mittelgroße Fisteln geeignet.

Injektionstherapie

Phenol-Injektionen können leichte und mittelschwere Steißbeinfistel behandeln und vorbeugen. Phenol ist eine säurehaltige chemische Verbindung, die in der Fistel antiseptisch wirkt. Dieser Prozess kann mehrere Zystendurchgänge erfordern, wodurch die Wunde verhärtet und heilt. Ein Nachteil dieser Behandlung ist die Möglichkeit eines erneuten Auftretens der Steißbeinfistel.


Willkommen bei Traumacare

Wir bitten Sie um Ihr Einverständnis zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung.

Speichern Sie Informationen auf Ihrem Gerät.

Mehr erfahren

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet und Informationen von Ihrem Gerät (Cookies, eindeutige Kennungen und andere Gerätedaten) können gespeichert, abgerufen und an Drittanbieter weitergegeben oder speziell von dieser Website oder App verwendet werden.

Einige Anbieter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise auf der Grundlage berechtigter Interessen. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie unten Ihre Auswahl treffen. Unten auf dieser Seite oder in unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie einen Link, über den Sie Ihre Einwilligung widerrufen können.


Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Menge im Warenkorb: 2 Ändern
Warenkorb ansehen

Kombinieren Sie Ihre Einkäufe mit: