Fällt es Ihnen schwer, Ihre Blase bei jedem Toilettengang zu entleeren? Wenn Sie trotz angesammeltem Urin und voller Blase nicht urinieren können, leiden Sie wahrscheinlich an Harnverhalt . Dies führt nicht nur dazu, dass Sie sich nicht erleichtern können und sich ständig voll fühlen, sondern auch dazu, dass der Urin, wenn er nicht abfließt, in die Nieren zurückfließt. Dadurch können sich die Nieren so stark mit Urin füllen, dass sie anschwellen und auf die umliegenden Organe drücken.
Harnverhalt kann sowohl bei Frauen als auch bei Männern auftreten, Männer sind jedoch anfälliger , insbesondere wenn sie älter werden.
Akuter oder chronischer Harnverhalt?
Bei akutem Harnverhalt treten starke Symptome mit Schmerzen und einem Völlegefühl in der Blase auf. Der Harndrang ist sehr stark, der Patient kann jedoch nicht urinieren.
Bei chronischer Harnretention hingegen wird der Urin nur zur Hälfte oder weniger abgelassen. Dadurch bleibt die Blase auch nach dem Wasserlassen teilweise gefüllt. Dadurch können sich langfristig bis zu zwei Liter Urin ansammeln. Wichtig zu wissen ist, dass chronische Harnretention vom Patienten nicht sofort bemerkt wird , da sie meist schmerzlos und symptomlos verläuft. Es kann einige Zeit dauern, bis der Patient Symptome bemerkt.
Zu den Symptomen eines chronischen Harnverhalts zählen Schmerzen beim Wasserlassen, ein geringer Harnstrahl, der zunächst stockt, sowie ein Völlegefühl unmittelbar nach dem Wasserlassen. Häufig kommt es auch zu Inkontinenz oder leichter Inkontinenz (Urinverlust beim Husten oder Niesen).
Was sind die Ursachen für Harnverhalt?
Das Problem ist im Wesentlichen die Unfähigkeit, Urin auszuscheiden, meist aufgrund einer Blockade der Harnröhre und insbesondere des Blasenauslasses. Eine überfüllte Blase drückt auf die Harnröhre und verursacht Schmerzen und Beschwerden im unteren Beckenbereich. Es gibt viele Gründe, die einen Harnverhalt verursachen können.
Aufgrund unserer Erfahrungen und der vor Ort durchgeführten Forschung haben wir die folgenden Fälle gesammelt:
- Bei Männern über 40 Jahren kommt es zu einer Vergrößerung der Prostata . Eine Vergrößerung der Prostata führt zu einer Blockade der Harnröhre und in weiterer Folge auch der Blase.
- Bei Frauen kommt es zu einem Beckenorganprolaps , der die Harnröhre blockiert. Dieser Zustand ist in der Regel auf eine Erschlaffung der Beckenmuskulatur zurückzuführen. Hauptursache hierfür ist die Geburt. Auch während der Schwangerschaft ist akuter Harnverhalt eine seltene, aber mögliche Komplikation. Hauptursachen sind der Druck der vergrößerten Gebärmutter und das Auftreten von Myomen.
- Bei beiden Geschlechtern, aber mehr bei Männern, eine Striktur Es kann zu einer Harnröhrenstriktur kommen. Bei der Striktur verengt sich der Durchmesser der Harnröhre, so dass kein Urin mehr ausgeschieden werden kann.
- Auch Nierensteine und Fremdkörper (sofern sie nicht zeitnah entfernt werden) können auf Dauer zu Harnverhalt führen.
- Nach der Operation : Bei Operationen mit Vollnarkose oder Spinalanästhesie können die Patienten aufgrund der Wirkung der Anästhesie unmittelbar nach der Operation und einige Stunden danach nicht urinieren, auch wenn sie das Bedürfnis dazu verspüren.
- Schließlich Patienten mit chronischen Krankheiten wie Diabetes , Multipler Sklerose , Knochenmarkserkrankungen,org/library/fact-sheets/urinary-problems" target="_blank"> Sowohl die Parkinson-Krankheit als auch ein Schlaganfall können neurologische Probleme verursachen, die zu einer Fehlfunktion der Blase führen.
Behandlung
Die Lösung zur Linderung des Harnverhalts besteht in der Einführung eines Katheters , der den Urin abfließen lässt und das Gefühl einer ständig vollen Blase lindert.
Welcher Katheter ist der richtige für mich?
Ihr Arzt wird entscheiden, ob die Katheterisierung mit einem intermittierenden Katheter oder einem liegenden Foley-Katheter durchgeführt wird.
Im Gegensatz zur permanenten Katheterisierung erfolgt die intermittierende Katheterisierung in regelmäßigen Abständen, da es sich um Einwegkatheter handelt. Mit entsprechender Einweisung durch Ihre Pflegekraft können Sie den Katheterwechsel zu Hause selbst oder mit Hilfe eines Angehörigen durchführen. Die intermittierende Katheterisierung kann insbesondere bei chronischen neurologischen Erkrankungen regelmäßig durchgeführt werden.
Die intermittierende Katheterisierung erfolgt bei Frauen mit dem Actreen Mini Cath von B. Braun und bei Männern mit dem Actreen Hi-Lite Cath Nelaton .
${{products:83,86}}
Bei einer Harnröhrenstriktur ist der Tieman-Katheter die geeignete Lösung. Der suprapubische Katheter wird auch bei Patienten mit Stenose eingesetzt und vom Bauch aus platziert. Die transpubische Katheterisierung sollte im Gegensatz zur intermittierenden Katheterisierung von qualifiziertem medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei einer Harnröhrenstriktur ist Actreen Hi-Lite Cath Tiemann die geeignete Lösung. Auch bei Patienten mit Stenose wird dersuprapubische Katheter verwendet, der vom Bauch aus platziert wird.
${{products:181}}
Im Gegensatz zur intermittierenden Katheterisierung sollte die transpubische Katheterisierung von qualifiziertem medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden.
Eine Katheterisierung ist die sofortige Lösung zur Linderung der anhaltenden Symptome eines Harnverhalts. Harnverhalt ist ein Symptom einer Krankheit oder eines chronischen Leidens. Daher konzentriert sich die Langzeitbehandlung auf dieses Hauptproblem, entweder mit Medikamenten (Schmerzmittel, Antibiotika) oder mit einer Operation (z. B. bei einer Prostatavergrößerung).
Dinge, die ich tun kann, um mir beim Wasserlassen zu helfen!
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder eine Veränderung des Harnflusses (weniger Harnfluss) bemerken, können Sie eine Badewanne mit warmem Wasser füllen und versuchen, dort zu urinieren. Alternativ können Sie Ihre Hand in heißes oder kaltes Wasser tauchen, idealerweise während Sie bereits auf der Toilette sitzen. Es ist hilfreich, wenn sich das Waschbecken in der Nähe der Toilettenschüssel befindet. Auch die Sitzposition ist sehr wichtig! Wenn Sie sich beispielsweise nach vorne beugen, erhöhen Sie den Druck auf die Blase. Dies erleichtert das Wasserlassen.
Wenn Sie glauben, dass Ihre Beschwerden auf die Einnahme eines Medikaments zurückzuführen sind, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt oder Ihre Krankenschwester!
Quelle : https://www.healthdirect.gov.au/urinary-retention
