Truck

Gratis versand (Greece only)
Ab einem Bestellwert von 100 € bis zu 3 kg

Phone

Rufen Sie uns an:
+30 2311 286 262

X

So entfernen Sie die Kaiserschnittnarbe

Die Kaiserschnittnarbe ist eine hypertrophe Narbe, da sie das Ergebnis einer Operation ist. Wie nennt man eine hypertrophe Narbe? Die hypertrophe Narbe hat eine rötliche Farbe, ragt leicht über die Hautoberfläche hinaus und erstreckt sich nicht über die Grenzen der traumatischen Oberfläche.

Mit der Zeit kann sich eine hypertrophe Narbe zu einer Keloidnarbe entwickeln. Die Faktoren, die die Entwicklung einer hypertrophen Keloidnarbe bestimmen, sind hauptsächlich erblich bedingt.

Der Kaiserschnitt ist heute für viele schwangere Frauen eine Lösung, die auf eine Operation zurückgreifen. Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lag die Kaiserschnittrate in Griechenland im Jahr 2017 bei 58 %, wobei ein Kaiserschnitt bei 15 % der Geburten medizinisch vertretbar ist. Anders ausgedrückt: Jede zweite Frau entscheidet sich für einen Kaiserschnitt statt einer normalen Geburt. So häufig der Kaiserschnitt auch ist, handelt es sich dennoch um einen chirurgischen Eingriff, der eine besondere Nachsorge erfordert.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, das Auftreten einer Keloidnarbe in Zukunft durch die richtige Pflege und Behandlung zu verhindern. Eine schnell verheilte C-Narbe hat nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, sich zu einer Keloidnarbe zu entwickeln.

So verhindern Sie, dass sich aus einer Kaiserschnittnarbe ein Keloid entwickelt

Schwangerschaft und Geburt sind eine unvergessliche Erinnerung. Die Kaiserschnittnarbe muss jedoch nicht dauerhaft an Ihrem Körper bleiben. Als junge Mutter ist es verständlich, dass Sie die meiste Zeit mit Ihrem Baby verbringen. Viele Mütter neigen dazu, die Kaiserschnittpflege zu vernachlässigen. Ihr Körper verdient jedoch Pflege, denn ihm verdanken Sie die Geburt Ihres Babys. Es gibt kleine Gewohnheiten, die Sie in Ihren Alltag integrieren können, um die Heilung deutlich zu verbessern und die Kaiserschnittnarbe zu minimieren.

Nehmen Sie sich Zeit zum Ausruhen

Nach jeder Operation ist Ruhe wichtig, damit Sie sich schnell erholen. Konzentrieren Sie sich in den ersten Wochen ausschließlich auf die Pflege Ihres Babys und Ihre Genesung. Vermeiden Sie schweres Heben oder legen Sie das Baby auf Ihren Bauch über die Einschnittstelle, da dies zu Verletzungen führen kann. Jede Verletzung der Einschnittstelle führt zu einer langsamen Heilung und kann die Kaiserschnittnarbe verschlimmern.

Reinigen Sie den Einschnitt gründlich

Sobald der Verband entfernt ist, vermeiden Sie ein Bad in einer vollen Wanne. Duschen Sie stattdessen lieber. Legen Sie beim Duschen einen wasserdichten Verband über den Einschnitt, um ihn trocken zu halten. Zur Reinigung empfiehlt sich die Verwendung einer antiseptischen Lösung wie Prontosan Wundspüllösung für postoperative Wunden. So vermeiden Sie eine mögliche Infektion, die die Kaiserschnittnarbe sichtbarer machen könnte.

Massieren Sie den Einschnittbereich und üben Sie Druck darauf aus

Massagen und Druck auf einen Schnitt unterstützen nachweislich die Narbenheilung. Sie können die Narbenbildung reduzieren und zu einer glatten, elastischen und schmerzfreien Narbe beitragen. Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt und vier Wochen nach dem Kaiserschnitt können Sie die Narbe mit reibenden Bewegungen – seitlich, auf und ab und dann diagonal – massieren. Sie können die Narbe sogar zwischen Daumen und Zeigefinger anheben und rollen. Zwei- bis dreimal täglich für jeweils fünf bis zehn Minuten massieren, sorgt langfristig für eine glatte und elastische Narbe ohne Spuren einer Kaiserschnittnarbe.

Platzieren Sie Silikonpads auf Ihrem Einschnitt

Silikonpads können die Narbenheilung unterstützen. Sie sind die sicherste und effektivste nicht-invasive Lösung zur Narbenreduktion. Silikonfolien fördern den Kollagenabbau in der Wunde und üben Druck auf die Narbe aus, wodurch die Bildung von übermäßigem Narbengewebe verhindert wird. Dadurch wird der Wiederaufbau unter der Hautoberfläche positiv beeinflusst und die Wahrscheinlichkeit, dass die Kaiserschnittnarbe dauerhaft bleibt, drastisch reduziert. Mit den Askina Scar Repair Silikonpads von B. Braun sind Schnittnarben kein Problem mehr, denn sie sorgen für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis. Bei richtiger Anwendung bieten Askina Scar Repair Silikonpads Schutz vor Bakterien sowie vor UVA- und UVB-Strahlen der Sonne.

So verwenden Sie Askina Scar Repair Silikonpads bei Kaiserschnittnarben


1. Schritt: Verwenden Sie die Silikonfolie im Einschnitt mindestens 2–4 Wochen nach der Kaiserschnittoperation, nachdem die Fäden gezogen wurden und gemäß dem Rat Ihres Arztes.

2. Schritt: Stellen Sie sicher, dass der Einschnittbereich trocken und sauber ist und keine offenen Wunden vorhanden sind.

3. Schritt: Entfernen Sie die Plastikrückseite der Silikonfolie und legen Sie die Klebefläche auf den Einschnitt. Sie können die Silikonfolie auch auf die gewünschte Größe zuschneiden. So verlängern Sie die Anwendungsdauer und sparen Geld. Für noch bessere Ergebnisse können Sie ein Kompressionsmieder über die Silikonfolie legen.

4. Schritt: Tragen Sie das Silikonpad maximal 22 Stunden am Tag. Reinigen Sie nach dem Entfernen der Silikonfolie den Kaiserschnitt und das Silikonpad mit Wasser. Die Anwendungsdauer jeder Silikonfolie beträgt 5–7 Tage. Sie können sie wechseln, sobald die Klebefläche gesättigt ist.

Die Anwendung wird für 3 Monate empfohlen. Diese Zeit kann natürlich je nach Narbe und Heilungsdauer variieren. Mit der Anwendung der Askina Scar Repair Silikonfolien ist die Kaiserschnittnarbe nicht mehr sichtbar.

Regenerierende Cremes

Ergänzend zu den oben genannten Maßnahmen können Sie auch die Anwendung einer regenerierenden Creme zur Behandlung der Kaiserschnittnarbe in Ihre Routine integrieren. Die Hydratisierung der Narbe ist für die Reparatur und Rekonstruktion des Hautgewebes sehr wichtig. Eine regenerierende Creme wirkt beruhigend wie ein unsichtbarer Verband und schützt die Narbe vor bakteriellen Infektionen. Cremes mit Madecasozid sind aufgrund ihrer regenerierenden Wirkstoffe empfehlenswert.

Vergessen wir nicht, dass die Kaiserschnittnarbe schöne Erinnerungen birgt und die beste Pflege verdient!


Willkommen bei Traumacare

Wir bitten Sie um Ihr Einverständnis zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung.

Speichern Sie Informationen auf Ihrem Gerät.

Mehr erfahren

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet und Informationen von Ihrem Gerät (Cookies, eindeutige Kennungen und andere Gerätedaten) können gespeichert, abgerufen und an Drittanbieter weitergegeben oder speziell von dieser Website oder App verwendet werden.

Einige Anbieter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise auf der Grundlage berechtigter Interessen. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie unten Ihre Auswahl treffen. Unten auf dieser Seite oder in unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie einen Link, über den Sie Ihre Einwilligung widerrufen können.


Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Menge im Warenkorb: 2 Ändern
Warenkorb ansehen

Kombinieren Sie Ihre Einkäufe mit: