Truck

Gratis versand (Greece only)
Ab einem Bestellwert von 100 € bis zu 3 kg

Phone

Rufen Sie uns an:
+30 2311 286 262

X

Hundebiss: Wie behandelt man ihn und wie fördert man die Wundheilung?

Manchmal werden unsere vierbeinigen Freunde aggressiv und beißen uns. Aber normalerweise wollen sie uns nicht verletzen. Ein Hundebiss kann beim Spielen passieren , oder weil der Hund eine Verletzung hat, sich von uns bedroht fühlt, Angst vor uns hat oder Schmerzen hat. Der Biss passiert meist zu einem unerwarteten Zeitpunkt, und es gibt keine wirksame Vorbeugung. Deshalb ist es wichtig, die ersten Maßnahmen zur sofortigen Reinigung der Wunde und zur schnellen und gesunden Heilung zu kennen!

Behandlung in den ersten Stunden nach einem Hundebiss

Wurden Sie oder ein Angehöriger von einem Hund gebissen? Laut NHS sieht die Erste Hilfe in einem solchen Fall wie folgt aus:

Reinigen Sie die Haut um die Wunde mit Seife und warmem Wasser. Wenn gerade kein Wasser zur Verfügung steht, können Sie ein handelsübliches Antiseptikum verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass es nicht in die Wunde gelangt. Die Prontosan Wundspray- Lösung in einer 75-ml-Flasche bietet jedoch eine optimale Reinigung der Wunde und ist ideal, um sie immer dabei zu haben! So schützen Sie sich und Ihre Lieben in solchen unerwarteten Situationen!

${{products:22}}

Anschließend Haare, Schmutz usw. unter fließendem Wasser entfernen. Versuchen Sie auch, andere Gegenstände zu entfernen, die möglicherweise an der Wunde haften, z. B. Zähne, wenn der Biss besonders tief war. Bei oberflächlichen Bisswunden ist dieses Risiko geringer.

Ein Biss, insbesondere von einem streunenden Hund, birgt das Risiko einer Infektion. Um dieses Risiko zu verringern, üben Sie leichten Druck auf die Wunde aus, um eine leichte Blutung zu verursachen (es sei denn, sie blutet bereits). Sollte die Wundblutung jedoch außer Kontrolle geraten, verwenden Sie eine sterile Mullkompresse, um Druck auf die Wunde auszuüben.

Nachdem Sie die Wunde gründlich gereinigt haben, trocknen Sie sie vorsichtig ab und bedecken Sie sie mit einer neuen, sauberen, sterilen Gaze, um sie vor Keimen zu schützen. Sie können Heftpflaster oder einfache Gaze verwenden.

Wenn Sie Schmerzen oder Schwellungen im Bereich des Bisses verspüren, können Sie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen.

Worauf muss ich nach einem Hundebiss achten?

Risiko einer Wundinfektion

Der Biss ist eine offene Wunde, daher besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Laut Statistik entzündet sich jeder vierte Hundebiss. Symptome, die auf eine Infektion hinweisen, treten innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf und sind:

  • Die Wunde wird schmerzhafter .
  • Sie bemerken Schwellungen , Rötungen und Wärmegefühl um die Wunde herum.
  • Die Haut um die Bissstelle ist zerbrechlich und empfindlich .
  • Auch das Vorhandensein von Sekreten aus der Wunde ist besorgniserregend.
  • Auch geschwollene Lymphknoten , insbesondere im Nacken, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend, sind Anzeichen einer Infektion.
  • Schließlich sollten Sie bei erhöhter Körpertemperatur (über 38 °C) und Schüttelfrost einen Arzt aufsuchen.

Tetanus

Laut CDC ist Tetanus eine Infektion, die durch das Tetanusbakterium (Clostridium tetani) verursacht wird und nicht von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Tetanusbakteriensporen kommen überall in der Umwelt vor, unter anderem in Erde, Staub und Tierkot. Bei einem Hundebiss können diese Keime in den Körper gelangen und sich zu Bakterien entwickeln, die Giftstoffe freisetzen. Ein Tetanus-Schutz durch Impfung ist sehr wichtig. Insbesondere wenn Sie den Hundehalter nicht kennen oder in den letzten fünf Jahren keine Auffrischungsimpfung erhalten haben, sollte diese innerhalb von 48 Stunden nach dem Biss nachgeimpft werden.

Tollwut

Die Weltgesundheitsorganisation ( WHO ) weist auf die Bedeutung der Tollwutimpfung bei Hunden hin, da sie für 99 % der Tollwutübertragungen auf den Menschen verantwortlich sind. Tollwut wird im Speichel infizierter Tiere nachgewiesen, weshalb ein Biss durch sie besonders gefährlich ist.Die Sterblichkeitsrate nach einer Ansteckung mit der Krankheit liegt bei 100 %. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es Abhilfe gibt, wenn man bei einem Biss eines tollwütigen Hundes schnell einen Arzt aufsucht. Laut der Griechischen Nationalen Gesundheitsorganisation (EODY) sollte ein Patient, der in der Vergangenheit nicht geimpft wurde, Tollwut-Hämoglobin erhalten und anschließend durch eine Impfung geschützt werden.

Mein Trauma ist verheilt. Was soll ich jetzt tun?

Nach Befolgung der oben genannten Schritte und immer in Absprache mit Ihrem Arzt wird Ihre Wunde geschlossen. Im nächsten Schritt wird sichergestellt, dass die Wunde richtig verheilt , insbesondere wenn die Wunde tief ist, z. B. nach einem Biss.

Ein großes Risiko bei der Heilung tiefer Wunden ist die Bildung einer hypertrophen Narbe. Eine hypertrophe Narbe ragt aus der Haut hervor und entsteht durch die Anheftung von zusätzlichem Bindegewebe an den ursprünglichen Wundbereich. Bei Kindern ist die Kollagensekretion am höchsten, was zwar die Heilung beschleunigt, aber gleichzeitig das Risiko der Narbenbildung durch die Hypersekretion erhöht. Hypertrophe Narben können sich, wenn sie nicht ausreichend behandelt werden, zu Keloidnarben entwickeln. Welche Behandlungsmöglichkeiten sind am besten geeignet?

Die Askina® Scar Repair Silikonfolien von Bbraun sorgen für eine gute Hydratisierung der Narbe. Dadurch wird der Hautregenerationsprozess verbessert und die Bildung von übermäßigem, unerwünschtem Narbengewebe verhindert.

Skin repair afrer dog bite


Häufige Körperteile, an denen ein Biss auftreten kann, sind das Gesicht, insbesondere bei Kindern, beim Spielen mit dem Hund sowie die Arme und Beine. Askina® Scar Repair Silikonfolien sind in verschiedenen Größen erhältlich und passen sich so an alle schwierigen Körperteile (Gesicht, Hals, Knie) an. Für eine bessere Passform können sie auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden.

Finden Sie mit einem Klick die am besten geeignete nicht-invasive Methode zur Behandlung hypertropher Narben und Keloide!

${{products:182,174,173,172}}

Sie sind einfach anzuwenden , wasserfest und lassen sich in nur einem Schritt anbringen. Sie glätten alte Narben und verhindern gleichzeitig die Bildung von übermäßigem Narbengewebe während des Heilungsprozesses . Bei Keloidbildung können sie außerdem die lästigen Symptome wie Rötung und Juckreiz lindern. Sie eignen sich sowohl für alte als auch für neue Narben!

Willkommen bei Traumacare

Wir bitten Sie um Ihr Einverständnis zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung.

Speichern Sie Informationen auf Ihrem Gerät.

Mehr erfahren

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet und Informationen von Ihrem Gerät (Cookies, eindeutige Kennungen und andere Gerätedaten) können gespeichert, abgerufen und an Drittanbieter weitergegeben oder speziell von dieser Website oder App verwendet werden.

Einige Anbieter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise auf der Grundlage berechtigter Interessen. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie unten Ihre Auswahl treffen. Unten auf dieser Seite oder in unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie einen Link, über den Sie Ihre Einwilligung widerrufen können.


Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Menge im Warenkorb: 2 Ändern
Warenkorb ansehen

Kombinieren Sie Ihre Einkäufe mit: