Wurde Ihnen oder einer Ihnen nahestehenden Person ein Dauerkatheter gelegt? In diesem Fall ist es wichtig zu wissen , wie man den Katheter pflegt und den Katheterbeutel richtig wechselt . Anders als beim Katheter, der einmal im Monat gewechselt wird und für dessen Einführen Fachpersonal erforderlich ist, erfolgt der Wechsel des Katheterbeutels regelmäßig und kann von Ihnen zu Hause durchgeführt werden. Jedes Mal, wenn der Beutel voll ist, wird er durch einen neuen ersetzt. Wenn er einen Hahn hat, wird er entleert, gereinigt und wieder an den Katheter angeschlossen. Es ist sehr wichtig, dass der Wechsel des Katheterbeutels korrekt durchgeführt wird, da er Teil Ihres täglichen Lebens ist und Aufmerksamkeit erfordert, um mögliche Komplikationen wie Harnwegsinfektionen, Verstopfungen usw. zu vermeiden.
Wie wechsle ich den Katheterbeutel zu Hause?
Bevor Sie mit dem Katheterbeutelwechsel zu Hause beginnen, müssen Sie einige Materialien zusammentragen:
- Ein neuer Katheterbeutel (Urinsammler) oder ein Mehrzweckbeutel für die Verwendung über Nacht, wie beispielsweise der Medicare 2L-Urinsammler mit Ventil .
- Mullbinden der Größe 10 x 10 oder ein sauberes Gesichtstuch.
- Eine antiseptische Lösung wie Dr. Schumacher Aseptoman Med Hand Antiseptic.
Schritt 1: Achten Sie grundsätzlich vor und nach jedem Umgang mit dem Dauerkatheter oder dem Urinsammler auf saubere Hände. Waschen Sie Ihre Hände vor dem Wechseln des Katheterbeutels gründlich mit Wasser und Seife.
Schritt 2: Spülen und trocknen Sie Ihre Hände mit einem sauberen Handtuch oder Papiertuch ab und verwenden Sie dasselbe, um den Wasserhahn zu schließen. Wenn Sie Handdesinfektionsmittel verwenden, tragen Sie ausreichend viel auf Ihre Hände auf und reiben Sie es gut ein.
Schritt 3: Bevor Sie den Katheter vom Urinsammelschlauch trennen, rollen Sie den Katheterschlauch mit der Hand auf oder verwenden Sie eine Wäscheklammer, um ein Austreten von Urin beim Abtrennen des Beutels zu verhindern.
Schritt 4: Legen Sie anschließend ein Stück Gaze oder ein Gesichtstuch unter den Katheteranschluss, um eventuelle Leckagen aufzufangen. Reinigen Sie den Bereich um die Stelle, an der der Schlauch mit dem Katheter verbunden ist, mit einer Mullkompresse und einer antiseptischen Lösung. Um den Katheterbeutel zu entfernen, ziehen Sie den Beutelschlauch vorsichtig aus dem Katheter und trennen Sie den Beutel von den Beingurten oder der Basis.
Schritt 5: Entleeren Sie anschließend den Urin aus dem Beutel in die Toilette oder in einen dafür vorgesehenen Behälter. Achten Sie darauf, dass die Öffnung des Katheterbeutels weder die Toilette noch den Abfallbehälter berührt. Sollte er mit einer Stelle in Berührung kommen, reinigen Sie diese mit einer in antiseptischer Lösung getränkten Gaze.
Achten Sie beim Wechseln des Katheterbeutels darauf, das Ende des neuen Schlauchs nicht an anderer Stelle zu berühren. Schließen Sie den neuen Katheterbeutel an die Katheteröffnung an und legen Sie ihn in die entsprechende Unterlage. Achten Sie darauf, dass sich der Beutel des Katheters unterhalb des Blasenniveaus befindet, damit kein Urinrückfluss stattfindet!
Achten Sie beim Wechseln des Katheterbeutels darauf, dass der Katheter fest mit dem Beutel verbunden ist, damit er sich nicht öffnet oder ausläuft . Überprüfen Sie alle Verbindungspunkte und richten Sie alle Biegungen oder Knicke im Schlauch aus.
Vergessen Sie nicht, sich zwischen den Schritten und nach dem Wechseln des Katheterbeutels die Hände zu waschen.
Wie oft sollte der Katheterbeutel gewechselt werden?
Der Katheterbeutel wird mindestens zweimal täglich gewechselt, einmal morgens und einmal abends. Die Häufigkeit der Wechsel hängt von der Art des Beutels (geschlossen oder mit Hahn) und der Urinmenge ab. Der geschlossene Katheterbeutel muss jedes Mal ausgetauscht werden, wenn drei Viertel des Volumens gefüllt sind, während beim Katheterbeutel mit Hahn der Inhalt einfach entleert wird. Um Infektionen vorzubeugen, sollten Hahnbeutel alle drei Tage ausgetauscht werden.
Der Katheterbeutel sollte jedes Mal gewechselt werden, wenn die Urinmenge ⅔ des Beutelvolumens (800 ml) überschreitet. Wenn Sie einen Beinbeutel tragen, empfiehlt es sich außerdem, diesen alle 2-3 Stunden zu entleeren, damit das Gewicht des Urins nicht am Katheter zieht.
Ersetzen Sie nachts den Katheterbeutel durch einen Nachtbeutel (2000 ml). Der Nachtbeutel kann an einem Ständer neben Ihrem Bett oder an einem Beinbeutel befestigt werden, falls Sie einen haben. Entfernen Sie jeden Morgen den Nachtbeutel und entleeren Sie den Inhalt in die Toilette oder in einen Behälter.
Häufig gestellte Fragen zum Austausch des Katheterbeutels
Warum fließt kein Urin in den Katheterbeutel (Urinsammler)?
Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass kein Urin in den Katheterbeutel abfließt. Stellen Sie zunächst sicher, dass sich der Katheterbeutel unterhalb Ihrer Blase befindet. Legen oder setzen Sie sich nicht auf den Katheterschlauch. Überprüfen Sie den Katheter und den Abflussschlauch regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Schlauch nicht eingeklemmt oder verwickelt ist.
Wenn Sie den Katheter lösen, wird der Abfluss gestoppt oder Sie bemerken ein Leck. Ein Leck kann verschiedene Ursachen haben: Wasserlassen, Blasenkrämpfe oder eine Blockade. Informieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt.
Wo entsorge ich den gebrauchten Katheterbeutel?
Nachdem Sie den Katheterbeutel gewechselt und den Inhalt in die Toilette entleert haben, geben Sie den gebrauchten Urinsammler in einen Plastikbeutel und entsorgen Sie diesen im Abfalleimer.
Wie reinige ich den Katheterbeutel für die Nacht?
Nach dem Wechseln des Katheterbeutels können Sie ihn innen einfach mit weißem Essig und kaltem Wasser (Verhältnis ⅓) reinigen. Füllen Sie den Beutel mit der Flüssigkeit, wickeln Sie ihn ein und lassen Sie ihn 15 Minuten einwirken. Gießen Sie anschließend das Essigwasser aus und lassen Sie ihn trocknen. Alternativ können Sie auch in Wasser gelöstes Bleichmittel (Verhältnis 1/10) verwenden. Achten Sie darauf, dass diese Reinigungsmethoden den Anweisungen des Herstellers entsprechen. Äußerlich können Sie den Katheterbeutel mit einer antiseptischen Lösung oder antiseptischen Tüchern reinigen.
